Barrierefreiheit in IT-Lösungen umsetzen? – Wir helfen!

Wie Sie durch Barrierefreiheit Nutzerfreundlichkeit steigern, Reichweit erweitern und Umsätze erhöhen.

  •  Inklusives Design nach Regeln der BITV
    Denn Teilhabe ist ein Menschenrecht und gilt auch für Projekte in der IT.
  • Viele Sprachen durch automatisierte Übersetzung
    Denn so können Menschen verschiedenster Herkunft Ihre Software nutzen.
  • Anbindung und Einsatz von Hilfstechnologien
    Denn mit den Mitteln der Digitalisierung wird die Nutzung einfacher denn je.
  • Alternative Darstellung für Analphabeten
    Damit auch benachteiligte Menschen alle wichtigen Informationen erhalten.
  • Zusatzsprache Leichte Sprache
    Damit die Inhalte Ihrer IT-Lösung für jeden verständlich sind.
  • Tastatursteuerung
    Damit körperlich beeinträchtigte Menschen Ihre Software nutzen können.
  • Videos mit Untertitel
    Damit Ihre Inhalte von hörgeschädigten Menschen verstanden werden.
  • Entwickeln in logischen Strukturen
    Damit die Grundlage für barrierefreie IT-Lösungen geschaffen wird.

Wie Sie durch Barrierefreiheit Nutzerfreundlichkeit steigern, Reichweit erweitern und Umsätze erhöhen.

  • Ihre Software wird auch von menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benutzt?
  • Haben Sie immer wieder Erklärungsbedarfe der Software durch den Support?
  • Produzieren Ihre Entwickler Software, die hässlich und schwer bedienbar ist?
  • Muss Ihr digitales Produkt den Standards der ISO 9241 erfüllen wegen EU-Mitteln?
  • Haben Sie ein gutes Produkt, aber keine gute User Experience drum rum?
  • Haben Sie eine alte Bestandssoftware, die dringend modernisiert werden sollte?
  • Beschweren Ihre Kunden sich, weil Ihr Produkt nicht intuitiv und unverständlich ist?
  • Brauchen Sie barrierefreies UX-Design, möchten aber keine eigenen Designer anstellen?

Barrierefreiheit in Apps, Websites und Software

Durch das Gesetz (z.B. Bundesteilhabe Gesetz) sind wir bald, nicht mehr nur moralisch, zur Umsetzung von Barrierefreiheit verpflichtet. Es gibt bestimmte Vorgaben die eingehalten werden müssen, um Inklusion zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen als IT-Experten dabei. Es kann für einen blinden Menschen Software ertastbar und hörbar gemacht werden.

Ein gehörloser Mensch kann durch Untertitel die Inhalte von z. B. Videos erfassen. Ein Analphabet kann durch Bildersprache und Zuhören Wissen erlangen. Es gibt Bedienkonzepte, Leichte Sprache, inklusives Design und das Anbinden von Hilfstechnologien die einem bei der Umsetzung von Barrierefreiheit helfen.

Wir sind für mehr Barrierefreiheit in und mit IT

Peggy Reuter-Heinrich

IT hilft gGmbH, Geschäftsführerin und Expertin für Barrierefreiheit

Barrierefreiheit sichert auch Menschen mit Einschränkungen verschiedenster Art und Ausprägung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, am Arbeitsleben und an IT-Lösungen – als Zusicherung des internationalen Menschenrechtes sowie als Verpflichtung aus dem deutschen Teilhabegesetz und der spezifischen Verordnung für Bundesländer.
IT kann den Menschen nicht ihre Einschränkungen nehmen, aber ihnen das Leben damit erleichtern.

Fotocredits: Andi Weiland | Sozialhelden e. V. (Bestimmte Rechte vorbehalten: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)

Barrierefreiheit in IT-Lösungen umsetzen – aber wie?

Der Schlüssel zur Barrierefreiheit in IT-Lösungen liegt in der Überbrückung des eingeschränkten Sinnes oder Fähigkeit mittels Technologie durch die anderen Sinne.

  • Inklusives Design nach Regeln der BITV
  • Viele Sprachen durch automatisierte Übersetzung
  • Anbindung und Einsatz von Hilfstechnologien
  • Alternative Darstellung für Analphabeten
  • Zusatzsprache Leichte Sprache
  • Künstliche Intelligenz als Helfer
  • Tastatursteuerung
  • Videos mit Untertitel
  • Entwickeln in logischen Strukturen

Unsere Expertin Peggy Reuter-Heinrich ist Pionierin für Barrierefreiheit in und mit IT

Vortrag „Divercity by Accessibility“ von Peggy auf der Smartcity in Barcelona 2019

Vortrag „Barrierefreiheit in und mit IT“ von Peggy auf der DWX in Nürnberg 2019

Vortrag „Barrierefreiheit in und mit IT“ von Peggy für die FAW in Dresden 2018

Gespräch über soziale Verantwortung mit Bundes-Ministerin Fransiska Giffey und Staatsminister Martin Dulig (2019)

Förderbescheid überreicht durch die Sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch an Lars und Peggy (2018)

Präsentation unserer IT-Lösung an Ministerpräsidenten Michael Kretschmar auf dem SMS Sommerfest (2019)

Ausstellung unserer barrierefreien Lösung bei der ITOF des Landes Sachsen Flughafen-Areal Dresden (2019)

Vorstellung unserer barrierefreien Lösung durch Peggy dem Inklusionssommerfest Dresden (2019)

Wir helfen Ihnen dabei, dass Ihre Anwendung die Anforderungen mit Bestnote besteht!

  • Aufgabenangemessenheit
    Der Nutzer mit einer Behinderung muss die Arbeitsaufgaben im Rahmen des IT-Systems entsprechend erfolgreich erledigen können.
  • Selbstbeschreibungsfähigkeit
    Für den Nutzer mit einer Behinderung muss das IT-System in Inhalt und Bedienung verständlich und nachvollziehbar sein.
  • Steuerbarkeit
    Auch ein Nutzer mit einer Behinderung muss das IT-Systems nach seinem Bedarf frei steuern, anhalten und pausieren können.
  • Fehlertoleranz
    Auch ein Nutzer mit einer Behinderung muss im Rahmen unseres IT-Systems Hilfe und Korrekturanweisungen bei möglichen Bedienfehlern erhalten.
  • Individualisierbarkeit
    Insbesondere für einen Nutzer mit einer Behinderung muss das IT-System an dessen individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten anpassbar sein.
  • Lernförderlichkeit
    Auch ein Nutzer mit einer Behinderung muss ein IT-Systems begreifen und deren Bedienung erlernen können.
  • Erwartungskonformität
    Ein Nutzer mit einer Behinderung muss das IT-Systems entsprechend seiner Erwartungen erleben und bedienen können – in technologischer und inhaltlicher Ausprägung sowie in der Bedienung.

Unser soziales Vorzeigeprojekt in Sachen Barrierefreiheit: Familie-und-Beruf.online

  • Alle Themen von Familie und Beruf unter einem Dach
  • Erste App zum Thema Familienfreundlichkeit des Landes Sachsen
  • Professionelle Software mit sozialer Verantwortung
  • Moderne Mischung aus Interaktion und Information
  • Kostenfreie, digitale Lösung auf allen Plattformen
  • Barrierefrei und mehrsprachig (bis zu 15 Sprachen möglich)
  • Technologie-Trends wie künstliche Intelligenz als Chatbot

Sie möchten, dass auch Ihre IT-Lösung barrierefrei entwickelt wird?

So holen Sie bedarfsgerecht das Optimum für sich raus

Begleitender Pre-Text
einmalig
  • Prüfung entlang der BITV
  • 4 Musterseiten Ihres Projektes
  • Empfehlungen für die Entwicklung
  • 1 stündiges Beratungsgespräch
BITV-Workshop
einmalig
  • Ein- oder zwei Tagesseminar
  • Grundwissen und Tiefenwissen
  • Entlang an Ihrem Projekt
  • Inklusive BITV-Kurztest

Jetzt kostenlosen BITV-Beratungstermin mit unseren Experten erhalten

Schritt 1

Bitte füllen Sie das Formular aus, damit wir Sie und Ihre Herausforderungen verstehen können. Erzählen Sie uns dabei bitte etwas über sich, Ihr Unternehmen und Ihre digitalen Produkte.

Schritt 2

In einer kostenlosen halbstündigen Beratung finden wir erste Lösungsansätze und Ideen speziell für Sie und Ihre Herausforderung. Das Beratungsgespräch führen wir persönlich und ganz direkt als Online-Meeting oder Telefonat durch.

Schritt 3

Die ersten Tipps sind ein Geschenk von uns an Sie. Wenn es passen sollte, freuen wir uns auf eine intensivere Zusammenarbeit. Damit können wir Ihre Herausforderungen sicherlich 100 % zu Ihren Bedürfnissen passend lösen.